
Einführung:
EVA-Schaumstoffe (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) werden aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer Weichheit und ihres günstigen Preises geschätzt und sind daher in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Schuh- und Sportartikelindustrie, ein fester Bestandteil. Trotz ihrer Beliebtheit sind diese Materialien jedoch oft mit Herausforderungen konfrontiert, wenn es darum geht, die hohen Anforderungen vielfältiger Anwendungen zu erfüllen.
Häufige Herausforderungen bei EVA-Schaumstoffen:
1. Eingeschränkte mechanische Eigenschaften: Reinen EVA-Schaumstoffen fehlt möglicherweise die notwendige mechanische Festigkeit, Reißfestigkeit und Verschleißfestigkeit, die für den längeren Gebrauch erforderlich sind, insbesondere bei Anwendungen mit hoher Stoßbelastung wie Schuhsohlen und Sportmatten.
2. Druckverformung und Wärmeschrumpfung: Herkömmliche EVA-Schäume neigen mit der Zeit zur Druckverformung und Wärmeschrumpfung, was zu Dimensionsinstabilität und verringerter Haltbarkeit führt und somit die Lebensdauer des Produkts beeinträchtigt.
3. Schlechte Rutschfestigkeit und Abriebfestigkeit: Bei Anwendungen, bei denen Rutschfestigkeit und Abriebfestigkeit entscheidend sind, wie etwa bei Bodenmatten und Yogamatten, kann es sein, dass herkömmliche EVA-Schäume nicht die erforderliche Sicherheit und Langlebigkeit bieten.
Lösungen für EVA-Schaumstoffe:
Um diese Einschränkungen zu überwinden, wird EVA häufig mit Gummi oder thermoplastischen Elastomeren (TPEs) gemischt. Diese Mischungen bieten im Vergleich zu reinem EVA Verbesserungen bei Zug- und Druckverformungsrest, Reißfestigkeit, Abriebfestigkeit und chemischer Beständigkeit. Zusätzlich verbessert die Mischung mit TPEs wie thermoplastischem Polyurethan (TPU) oder Polyolefin-Elastomeren (POE) die viskoelastischen Eigenschaften und erleichtert die Verarbeitung und das Recycling. Olefinblockcopolymere (OBC) stellen jedoch eine vielversprechende Alternative dar, da sie elastomere Eigenschaften und hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen. Die einzigartige Struktur von OBC, bestehend aus kristallisierbaren Hartsegmenten und amorphen Weichsegmenten, ermöglicht überlegene Leistung in verschiedenen Anwendungen, einschließlich verbesserter Druckverformungsrest-Eigenschaften, vergleichbar mit TPU und TPV.
Innovative Materiallösungen für EVA-Schaum: SILIKE Si-TPV-Modifikator

Nach umfangreicher Forschung und Entwicklung hat SILIKE Si-TPV eingeführt, einen bahnbrechenden thermoplastischen Elastomermodifikator auf Vulkanisatbasis auf Silikonbasis.
Im Vergleich zu Modifikatoren wie OBC und POE bietet Si-TPV bemerkenswerte Fortschritte bei der Verbesserung der Eigenschaften von EVA-Schaummaterialien.
Der Si-TPV-Modifikator von SILIKE bietet eine bahnbrechende Lösung für diese häufigen Herausforderungen inEVA-Schaumstoff, wodurch die Eigenschaften und die Leistung von EVA-geschäumten Materialien auf ein beispielloses Niveau gehoben werden.

So bewältigt der Si-TPV-Modifikator diese Probleme:
1. Reduzierter Druckverformungsrest und Wärmeschrumpfrate: Si-TPV mildert wirksam den Druckverformungsrest und die Wärmeschrumpfung und gewährleistet so Dimensionsstabilität und Haltbarkeit, selbst bei längerem Gebrauch und unterschiedlichen Umgebungsbedingungen.
2. Verbesserte Elastizität und Weichheit: Die Einarbeitung von Si-TPV verbessert die Elastizität und Weichheit von EVA-Schäumen und bietet überlegenen Komfort und Flexibilität, wodurch sie ideal für Anwendungen sind, die eine sanfte Berührung erfordern.
3. Verbesserte Rutsch- und Abriebfestigkeit: Si-TPV verbessert die Rutsch- und Abriebfestigkeit von EVA-Schäumen erheblich und sorgt so für mehr Sicherheit und Langlebigkeit, insbesondere in stark frequentierten Bereichen und bei intensiver Nutzung.
4. Reduzierter DIN-Verschleiß: Mit Si-TPV wird der DIN-Verschleiß von EVA-Schäumen drastisch reduziert, was auf eine überlegene Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit hinweist, die Lebensdauer der Endprodukte verlängert und den Wartungsaufwand minimiert.
5. Verbessern Sie die Farbsättigung von EVA-Schaumstoffen



Anwendungen von Si-TPV-modifizierten EVA-Schäumen:
Der Si-TPV-Modifikator eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten für EVA-geschäumte Materialien in verschiedenen Branchen und Anwendungen, darunter:
1. Schuhe: Dank ihrer verbesserten Elastizität und Haltbarkeit eignen sich Si-TPV-modifizierte EVA-Schäume ideal für Schuhsohlen, von Einlegesohlen und Zwischensohlen bis hin zu Laufsohlen in Sport- und Freizeitschuhen. Sie bieten dem Träger überragenden Komfort und Halt.
2. Sportausrüstung: Die Kombination aus Elastizität und mechanischer Festigkeit macht SI-TPV-modifizierten EVA-Schaum für Sportmatten, Polsterungen und Schutzausrüstung geeignet und bietet Sportlern Komfort und Sicherheit.
3. Verpackung: Dank der verbesserten Druckverformung und thermischen Stabilität eignet sich Si-TPV-modifizierter EVA-Schaum als Schutzverpackungsmaterial und gewährleistet den sicheren Transport zerbrechlicher Güter.
4. Hygieneprodukte: Die Weichheit und die rutschfesten Eigenschaften von Si-TPV-modifizierten EVA-Schäumen machen sie für Hygieneprodukte geeignet und gewährleisten Komfort und Stabilität für die Benutzer.
5. Boden-/Yogamatten: Si-TPV-modifizierte EVA-Schäume bieten hervorragende Rutschfestigkeit und Abriebfestigkeit, wodurch sie sich perfekt für Boden- und Yogamatten eignen und den Praktizierenden Sicherheit und Haltbarkeit bieten.
Abschluss:
Sind Sie bereit, Ihre EVA-Schaumstoffe zu revolutionieren? Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Produkte mit dem hochmodernen Si-TPV-Modifikator zu verbessern. Kontaktieren Sie SILIKE, um mehr über Si-TPV zu erfahren und wie es Ihre EVA-Schaumherstellungsprozesse und die Produktqualität verbessern kann.
Die Einführung des Si-TPV-Modifikators stellt einen bedeutenden Durchbruch in der Verbesserung von EVA-Schaumstoffen dar. Er bewältigt gängige Herausforderungen und eröffnet neue Möglichkeiten in verschiedenen Branchen. Durch die Integration von Si-TPV-Modifikatoren in ihre Herstellungsprozesse können Unternehmen EVA-Schaumstoffe mit verbesserter Elastizität, Haltbarkeit, Sicherheit, leuchtenden Farben und Komfort herstellen, die vielfältige Anwendungen abdecken und den Fortschritt in der Materialwissenschaft vorantreiben.


Weitere News zum Thema

